Nachwuchstrainer Leistungssport
Der Freundeskreis des württembergischen Volleyballs hat 2020 beschlossen, als neue regelmäßige Förderform die Auszeichnung der „Nachwuchstrainer Leistungssport“ im VLW einzuführen. Diese ergänzt die seit 2005 statt findende Ehrung der Jugendtrainer des Jahres in idealer Weise.
Beiden Ehrungen liegt die Absicht zugrunde, Volleyballtrainer, die sich in besonderer Weise in der Gewinnung, Ausbildung, Betreuung und Entwicklung von jungen Volleyballspielern engagieren und damit vorbildhaft auftreten, eine besondere Anerkennung zuzuerkennen und sie beispielhaft in den VLW-Medien zu würdigen. Dem Freundeskreis geht es gleichzeitig aber auch darum, das vom VLW mustergültig auf den Weg gebrachte Konzept und Motto „Volleyball verbindet“ mit den hochaktuellen Themen Bewegung, Jugend, Vielfalt, Integration, Nachhaltigkeit, Bildung und Gleichberechtigung zu unterstützen.
Das Besondere bei der Auswahl der Jugendtrainer des Jahres soll weiterhin ihr ehrenamtlicher Einsatz für den eigenen Verein sein mit Schwerpunkten etwa in der Bildung von Mannschaften, in der Mitwirkung am Aufbau eines Systems von Mannschaften in den einzelnen Altersgruppen, in der anspruchsvollen Aufgabe der Teambildung, aber auch in der Pflege eines Angebots von volleyballnahen Freizeitprojekten und in der Mitwirkung in der Organisation ihrer Abteilung und ihres Vereins.
Mit Hilfe von Fördermitteln des Landes entwickelt der VLW besonders talentierte junge Spieler zu Kaderathleten und fördert diese auf Bezirks-, VLW-, Landes- und Bundesebene. Um den Aufbau einer leistungsbetonten Nachwuchsarbeit dauerhaft zu gewährleisten, braucht der VLW besonders befähigte und engagierte Trainer als Mitarbeiter, die sein Sportprogramm unterstützen und tragen. Bei diesen Mitarbeitern sind zwar geringfügige Vergütungen üblich. Jedoch steht der ehrenamtlich motivierte Einsatz ganz im Vordergrund. Der Freundeskreis will mit der Auszeichnung besonders herausragender Nachwuchstrainer des VLW im Leistungssport ein Zeichen setzen zugunsten dieses schwierigen Aufgabenbereichs und zur Verstetigung der bisher schon sehr erfolgreichen Leistungsentwicklung des württembergischen Volleyballs beitragen.
Der Freundeskreis hat zur Förderung von Nachwuchstrainern Leistungssport im Volleyball folgende Einzelheiten festgelegt:
- Für die Auszeichnung kommen Trainer in Frage, die
- einem VLW-Verein angehören,
- mehrjährig in die Leistungsförderung des VLW eingebunden sind,
- ihre trainerische Befähigung unter Beweis gestellt haben und sich an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen beteiligen,
- sich in beispielhafter Weise für die Belange des Nachwuchsleistungssports einsetzen,
- ehrenamtlich oder auf Honorarbasis tätig sind,
- persönlich und sportlich untadelig sind.
- Der VLW-Vorstand schlägt dem FKWV auf Empfehlung des Leistungssportausschusses geeignete Kandidaten vor.
- Die Auszeichnung erfolgt beim VLW-Bezirkskadervergleichsturnier
- Die Auszeichnung wird mit einer Urkunde und einem Geldbetrag prämiert.
Für die erstmalige Auszeichnung vom FKWV ausgewählt wurde der vom VLW vorgeschlagene Jan Herkommer (TG Bad Waldsee). Die Wahl erfolgte für Jans Tätigkeit als weiblicher Jugendtrainer auf Bezirksebene im Süden in den Jahren bis 2020. Da die Bezirkskadervergleichsturniere pandemiebedingt im Jahr 2021 ausgefallen sind, musste die Ehrung lange Zeit aufgeschoben werden. Am 13. 03 2022 war es dann soweit: Die Ehrung wurde zum würdiger Abschluss der Bezirksvergleichswettkämpfe weiblich in Reutlingen. Mitgeehrt wurde der für das Jahr 2021 vorgeschlagene und ausgewählte Simon Michel (VC Freudental) für seinen besonderen Einsatz als Bezirksauswahltrainer der Mädchen im Bezirk Nord ausgezeichnet werden.
Die Laudatio übernahm Horst Sadlo vom Freundeskreis. In seiner kurzen Ansprache ging er auf den verdienstvollen und großen Einsatz der beiden ausgewählten Trainer im Bezirk und Verband ein. Anschließend überreichte er zusammen mit seiner Frau Theresia die Urkunden und die mit der Verleihung verbundenen Geldbeträge. Sie übermittelten Jan Herkommer und Simon Michel die herzlichen Glückwünsche des FKWV-Vorstandes zur erfolgten Auszeichnung. Beide Trainer waren von der Auszeichnung völlig überrascht und zeigten sich über ihre Wahl durch den Freundeskreis des württembergischen Volleyballs hoch erfreut. Lob und Anerkennung gab es von den anwesenden Trainern und Verantwortlichen sowie von den jungen Kaderspielerinnen insbesondere aus den Bezirken Süd und Nord.

Nachwuchstrainer Leistungssport 2021
Simon Michel (VC Freudental)
Simon Michel hat 1998 im Alter von 10 Jahren angefangen, Volleyball zu spielen. Sein erster Verein war der TSV Kleinsachsenheim. Er hat dort verschiedene Jugendmannschaften durchlaufen und auch in den aktiven Mannschaften des TSV Kleinsachsenheim sowie später im VC Freudental gespielt.
Seine erste Trainertätigkeit hat er bereits 2008 im jugendlichen Alter von 18 Jahren aufge-nommen, als er die damalige weibliche U16 des TSV Kleinsachsenheim übernommen hat. Sein Engagement und seine besonderen Fähigkeiten haben dazu beigetragen, dass auf An-hieb die Qualifikation zur Württembergischen Meisterschaft gelungen ist. In den Folgejahren bis 2012 betreute er mehrere weibliche Jugendmannschaften in seinem Verein.
2013 machte Simon im Rahmen seiner studentischen Ausbildung Auslandsemester in Austra-lien. Dort blieb er dem Volleyball treu und spielte eine Saison für den Volleyball Club der Uni-versity of Western Australia. Nach der Rückkehr Ende 2013 setzte er seine Rolle als Spieler fort, übernahm aber gleichzeitig die Aufgabe des Abteilungsleiters der Volleyballabteilung im TSV Kleinsachsenheim. 2016, nach Beendigung des Studiums, hat er im Rahmen der AOK Grundschulaktion und mit deren Hilfe seine trainerische Tätigkeit wieder aufgenommen. Er hat zunächst eine neue Jugendgruppe aufgebaut. Nach und nach kamen immer weitere Trai-neraufgaben im weiblichen Nachwuchs hinzu. Der Umfang der Tätigkeiten wuchs ständig. Inzwischen betreut Simon den weiblichen Nachwuchs im VC Freudental und TSV Kleinsach-senheim in den Altersgruppen U12 - U16 sowie die dritte Damenmannschaft der SG Strom-berg. Bei der SG Stromberg handelt es sich um eine von ihm mitgestaltete Spielgemein-schaft, die der Bündelung der Kräfte der Region unter Beteiligung der Vereine VC Freudental und TSV Kleinsachsenheim dient.
Simon Michel nutzt konsequent und sehr aktiv die vom VLW gebotenen Möglichkeiten, Grundschulaktionstage durchzuführen. Er war an der Gestaltung des 3-Stufenplans (2 Schul-besuche und 1 Aktion Vollino-Spielabzeichen) maßgeblich mitbeteiligt. Er nutzt die Grund-schultage mit großem Erfolg für die Gewinnung des erforderlichen Nachwuchs und die Wei-terentwicklung einer starken weiblichen Jugendarbeit am Stromberg.
Seine kontinuierlich gewachsenen Erfahrungen und sein besonderes Interesse brachten ihn schon bald darauf dazu, den weiblichen Bezirkskader Nord zu übernehmen und zu betreuen. Er machte dies mit solch intensivem zeitlichen Einsatz, viel Geschick und vor allem auch Er-folg, dass er für den VLW der klare Kandidat für die Auszeichnung 2021 wurde.
Simon Michel lebt den Volleyballsport.

Nachwuchstrainer Leistungssport 2020
Jan Herkommer (TG Bad Waldsee)
2001 hat Jan Herkommer 9-jährig mit dem Volleyballspiel begonnen. In seinem Heimatverein TG Bad Waldsee hat er bis 2010 die gesamten Jugendaltersklassen durchlaufen. Sein beachtliches spielerisches Können verschaffte ihm bereits mit 16 Jahren einen Platz in der 1. Herrenmannschaft. Diese verbesserte sich in den Jahren seiner Mitwirkung von 2007 bis 2019 kontinuierlich von der Landes- über die Ober- in die Regionalliga.
Sehr früh hat sich Jan für Trainer- und Führungsaufgaben interessiert. Er übernahm bereits als 12-jähriger Aufgaben als Co-Trainer und Übungshelfer bei verschiedenen Jugendmannschaften seines Vereins. 2008 machte er die Ausbildung zum Schülermentor. Von 2010 bis 2019 übernahm er Traineraufgaben bei der U16, U18 und U20 im weiblichen Bereich. 2011 Bereits mit 19 Jahren traute er sich die schwierige Aufgabe des Trainers der Damenmannschaft der TG Bad Waldsee (Landesliga Süd und Oberliga) zu, die er von 2012 - 2019 innehatte.
Die C-Trainerausbildung absolvierte Jan im Jahr 2012 mit Erfolg. Im Lauf der Jahre qualifizierte er sich mit seinen Jugendmannschaften immer wieder zu Bezirks-, Verbands- und Regionalmeisterschaften. Ein Höhepunkt seiner Tätigkeit als Jugendtrainer war die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften der U18 weiblich im Jahr 2017. Ein wichtiges Anliegen war für ihn stets, die in der TG Bad Waldsee entwickelten Talente in den Bezirks- und in den Landeskader zu führen.
Die erste Tätigkeit für den VLW begann 2017, als er die Aufgaben eines Co-Trainers des weiblichen Verbandskaders übernahm. 2018 arbeitete er konsequent an seiner Trainerentwicklung weiter und absolvierte die B-Trainerausbildung. 2019 verließ er seine Heimat. Er ist seitdem am Bundesstützpunkt Halle weiblich in Stuttgart als Co-Trainer tätig. 2020 übernahm er zudem die Tätigkeit des VLW-Verbandstrainers weiblich. Er ist derzeit in der Ausbildung als A-Trainer.
Jan Herkommer kann man als ein erfolgreiches Eigengewächs des VLW bezeichnen. Schon sehr frühzeitig begann er, die diversen Aufbau- und Leistungsstufen konsequent zu durchlaufen. Nun ist er an der Spitze des Nachwuchsleistungssports angelangt. Er hat das richtige Potential und die Perspektive für eine erfolgreiche Tätigkeit. Der FKWV hat Jan Herkommer auf Vorschlag des VLW für seine Tätigkeit mit dem Titel eines Nachwuchstrainers Leistungssport im Volleyball 2020 geehrt.